Die
Liebscher & Bracht-Methode ist das Ergebnis von über 30 Jahren intensiver Forschung. Eine hochwirksame Therapie für mehr Gesundheit und weniger Schmerzen. Entwickelt haben sie Roland Liebscher-Bracht und Dr. med. Petra Bracht.
Die Therapie ist deshalb so effektiv, weil nicht nur die Symptome, sondern die häufigste Schmerzursache überhaupt beseitigt werden: Überhöhte Spannungen in den Muskeln und Faszien, dem elastischen Teil des Bindegewebes. Woher kommen diese hohen Spannungen?
Die noch junge Wissenschaft der Faszien-Forschung hat darauf eine logische Antwort: Im Alltag bewegt man sich so wenig oder so einseitig, dass auch das muskulär-fasziales Gewebe nur einseitig gedehnt wird. Dann neigt es zu „Verkürzungen“, überhöhter Spannung, wird zäh wie Kaugummi und zieht viel zu stark an deinen Gelenken.
Der Zug von der einen Seite muss auf der anderen Seite ausgeglichen werden. Genau das erzeugt mit der Zeit noch stärkere Spannungen im Gewebe. Dadurch steigt der Druck auf Gelenke und Knorpel immer weiter. Der Schmerz ist letztlich nur eines: eine Warnung vor der ansteigenden Spannung und drohenden Verletzungen. Wir reden deshalb von Alarmschmerzen.
In meiner Praxis in Burgdorf behandle ich Ihre Schmerzpunkte und leite ich Sie im Anschluss gerne in die Übungen für Zuhause an.
Drücken
Mit der SchmerzpunktPressur werden fehlprogrammierte Muskelspannungen gelöscht. Über den Druck auf die AlarmschmerzRezeptoren werden Schmerzpunkte beeinflusst, die als biologische Informationsschalter zum Gehirn fungieren. Der festgefahrene Schmerzzustand wird durch die Pressur gelöst und das muskulär-fasziale Gleichgewicht wieder hergestellt.
DehnenBei den zum Teil yogaähnlichen Übungen werden aktive und passive Dehnreize und Kräftigungsimpulse gesetzt. Dadurch kann ein leichteres Lebensgefühl und eine größere Flexibilität erreicht werden. Daraus resultieren eine Entlastung und eine höhere Beweglichkeit.
Die verschiedenen Übungen werden bei Schmerzzuständen wie z.B. Arthrose, Hüft-, Knie-, Kopf- Schulter-, und Nackenschmerzen nach sorgfältiger Anleitung 5 bis 6 Mal pro Woche angewendet. Sie tragen zur Entspannung, Entlastung, zum Wohlbefinden sowie zur Leistungssteigerung bei.
Rollen
Durch die Rollbewegungen werden Spannungsknoten und Spannungsverläufe in der Muskulatur aufgelöst und die Gefässe besser durchblutet. Zudem werden unterschiedliche Rezeptoren aktiviert, wodurch sich die Muskel- und Faszienspannung normalisiert.
Dank trainierter Faszien werden Alarmschmerzprogramme im Gehirn gelöst und dadurch Schmerzen reduziert oder beseitigt. Innert weniger Trainingseinheiten können genetisch eingebaute Regulationsmechanismen aktiviert und im vegetativen Nervensystem findet ein Neustart statt. Dieser Neustart sorgt für mehr Kraft, Beweglichkeit sowie ein besseres Körperbewusstsein.
INDIKATIONEN
Diese Schmerztherapie ist eine neue und eigenständige Methode zur Behandlung von Schmerzzuständen wie
∙ Nackenstarre ('Äckegstabi')
∙ Rückenschmerzen
∙ Hüft- und Knieschmerzen
∙ Schulterschmerzen
∙ Migräne und Kopfschmerzen
∙ Tennisellbogen
∙ Carpaltunnelsyndrom
∙ Schnappfinger
∙ etc.
KONTRAINDIKATIONEN
∙ Akute Infektionen wie z.B. Fieber, grippale Infekte
∙ Lokale Erkrankungen wie z.B. Wunden, Rupturen, frische Narben
Bei Interesse oder Unsicherheiten berate ich Sie gerne telefonisch.